Suche
Gepostet am 22/09/2016
Schwalbach, im August 2016 – Niemand kennt sie besser als Zahnarzt und Praxisteam: Weit verbreitete Mythen über Zähne und Zahngesundheit, die sich auch dann noch hartnäckig halten, wenn sie wissenschaftlich widerlegt werden. Passend zum Motto des 26. Tags der Zahngesundheit „Gesund beginnt im Mund – Fakten gegen Mythen!“ räumt Oral-B mit einem von ihnen auf.
In einer dreijährigen Vergleichsstudie zum Einfluss von Hand- und elektrischen Zahnbürsten auf bereits bestehende Rezessionen konnte nun gezeigt werden, dass die tägliche Nutzung einer elektrischen Zahnbürste mit oszillierender, rotierender und pulsierender Technologie (O/R-Technologie) keinerlei Beeinträchtigungen auf freiliegende Zahnhälse hat. Entgegen einer weit verbreiteten Annahme reduzierten sich diese sogar. Auch wurden bei regelmäßigen Untersuchungen der Mundhöhle keine schädlichen Auswirkungen auf das Hart- und Weichgewebe gefunden. Zahnarzt und Praxisteam können ihren Patienten elektrische Zahnbürsten mit O/R- oder 3D-Technologie also bedenkenlos empfehlen.
Und das mit gutem Grund: Denn manuelle Zahnbürsten können nicht die gleiche Reinigungsleistung erbringen wie elektrische Modelle. So entfernen Oral-B Zahnbürsten mit 3D-Technologie bis zu zwei Mal mehr Plaque als eine herkömmliche Handzahnbürste. Deshalb sollten auch die Kleinsten schon zur elektrischen Zahnbürste greifen: Die Oral-B Stages Zahnbürsten sind speziell für Kinder ab drei Jahren und damit bestens zur Pflege der Milchzähne geeignet. Mit ihren extraweichen Borsten und dem oszillierend-rotierenden Bürstenkopf sagen sie Zahnbelag effektiv den Kampf an.